FAQ zu den RaceKids
Das Training der "RaceKids" ist nicht nur Stangenfahren, wie so viele denken. Das Training mit den Riesenslalomtoren, den Slalomstangen und auch den kleinen Übungsstangen, den Kurzkippern, ist nur ein kleiner Teil des Renntrainings. Viel wichtiger ist, dass die Kinder eine sehr gute Technik lernen, denn nur so können sie einmal erfolgreich sein. Und ganz nebenbei erlernen Sie richtig Skifahren.
Skifahrerisches Können?
Das Kind sollte gut Skifahren für das Alter, also gut parallel fahren können. Kinder, die nur den Pflug oder Stemmbogen beherrschen sind bei den RaceKids noch nicht gut aufgehoben. Die Kinder sollten also alle Pisten beherrschen - blau, rot und auch schwarz - und nicht nur soeben hinunterkommen. Alles andere wird dann im Training gelehrt.
Der Trainer begutachtet jedes Kind und entscheidet zusammen mit den Eltern, ob das Kind für die Renngruppe in Frage kommt.
Wie groß ist die Trainingsgruppe
Die Trainingsgruppe(n) haben unterschiedliche Größen, abhängig von der Art des Trainings.
Beim Techniktraining sollten die Gruppen nicht mehr als 6-7 Kinder umfassen, beim Stangentraining können auch mehr Kinder mitmachen, da jedes Kind einzeln den Lauf durchfährt und dann individuell Anweisungen des Trainers erhält.
Wie kommt mein Kind zum Training?
Wenn möglich fährt der Bus des Skiclubs zu den einzelnen Trainings, bei dem sich die Eltern für die "Fahrdieste" abwechseln sollen. Wenn jedoch mehr Kinder (und Eltern) mitfahren als im Bus Platz haben, sind die Eltern gefordert, auch einmal selbst zu fahren.
Wie sind die Eltern gefordert?
Ohne die Unterstützung der Eltern kann kein ordentliches Training durchgeführt werden. Dies beginnt damit, wer den Bus zum Skigebiet fährt, Helfen bei den Trainings - vor allem wenn ein Lauf gesteckt werden soll - und als moralische Unterstützung, vor allem bei den kleineren Kindern. Bei den Rennen müssen Kleidungsstücke vom Start zum Ziel gebracht werden usw.
Der Einsatz der Eltern ist gefordert, die Eltern sollten sich untereinander absprechen.
Ab welchem Alter kann man mitmachen
Das Alter der Kinder spielt nur eine untergeordnete Rolle, Kinder von 7 - 16 Jahren können bei den RaceKids mitmachen und Rennen fahren.
Wo wird trainiert?
Die Gletschertrainings finden i.d.R. in Hintertux statt.
Während des Winters wird hauptsächlich auf der Steinplatte, in Ruhpolding, am Götschen und in Kössen trainiert.
Die Abendtrainings finden in der Regel in Ruhpolding am Unternberg statt
Vor jedem Training werden die Eltern über den Trainingsort informiert.
Muss mein Kind bei jedem Training dabei sein?
NEIN!
Das Kind soll Spass am Skifahren haben!
Welche Ski braucht mein Kind?
Zu Beginn der "Rennkarriere" reicht ein paar Slalom und Riesenslalom Ski aus. Wenn die Kinder älter werden und weiter Lust auf die Rennen haben sollten eventuell in jeder Disziplin 2 Paar Ski vorhanden sein, um optimal für die Rennen vorbereitet zu sein.
Die Ski müssen nicht neu sein, bei den Skibasaren vom Inngau oder beim sog. Kondicup kann man sehr gute gebrauchte Ski und Stecken erwerben.
Welche Ausrüstung braucht mein Kind?
Es wird eigentlich die gleiche Ausrüstung benötigt, die auch die "normalen" Skifahrer haben. Man sollte aber daran denken, dass die Kinder wesentlich öfter zum Skifahren gehen und die Ausrüstung deswegen stärker belastet wird.
Hier ein kleine Aufzählung, die jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt:
Riesenslalomski in der richtigen Länge (Abhängig von Körpergröße und Fahrkönnen)
Slalomski
Kinderrennschuhe
gute Handschuhe
Rennhelm (kann man an den Schraublöchern seitlich erkennen), evtl. Kinnbügel
Protektor (wichtig)
Rucksack
Skianzug (zu Beginn ist kein Rennanzug notwendig, die Kuínder werden jedoch bals darauf "bestehen")
Skistecken (nicht die verstellbaren, die sind zu schwer)
Thermoskanne
Wie sieht ein Trainingstag aus
Dies ist abhängig von der Jahreszeit und den Rennzeiten. Wenn ein ganzer Tag trainiert wird hat es sich bewährt, mittags in einer Hütte ein zukehren, damit die Kinder zur Ruhe kommen und wieder Kraft für den restlichen Tag schöpfen können.
Gletschertraining:
Es wird in der Regel Techniktraining durchgeführt und die Trainingseinheiten orientieren sich am Alter und den technischen Anforderungen. Der Trainer gibt vor was trainiert wird.
Es hat sich bewährt bereits am Tag vor einer Trainingseinheit zum Gletscher anzureisen, für die Kinder wird vom Trainer eine entsprechende Unterkunft gebucht
Wochenendtraining:
Ziel ist es auch möglichst früh und ausgeruht am Lift zu sein, jedoch sollte der Trainingstag auf der Skipiste gegen 15.00 Uhr beendet sein. Es wird mittags eine Pause von mindestens 1 Stunde gemacht.
Nachmittagstraining:
Meist Stangentraining, Beginn ca. 14.00 Uhr im Skigebiet, Dauer ca. 2 Stunden.
Abendtraining:
Die Dauer ist in der Regel 2 Stunden und es wird normalerweise intensiv mit den Stangen trainiert.
Was bedeutet Techniktraining?
Das Techniktraining soll die Technik der kleinen Skiläufer verbessern. Es besteht aus der Schulung der speziellen Riesenslalomschwünge, der Slalomschwünge, dem Tiefschneefahren, dem Buckelpistenfahren und auch der Besuch der Funparks gehört dazu.
Wie sieht der zeitliche Ablauf im Winter aus?
Sommer: Trainingslager, die einzeln mit belegt werden können
Herbst: Freifahren mit Techniktraining, einmal am Wochenende auf die Gletscher für die Größeren
Winter: Ein- bis Zweimal die Woche Training, Abhängig von den Schneeverhältnissen und dem Alter der Kinder, Beginn mit dem Stangentraining
Rennsaison: Normalerweise 2-3 mal Training in der Woche, abhängig von den Rennterminen
Frühling: Training auf Zuruf
Trainingslager:
Weihnachtsferien: Haupttrainingszeit mit jeweils einem Trainingsintervall im Dezember und im Januar
Herbstferien: 4-Tages Trainingscamp auf einem Gletscher, wie dem Mölltal, Hintertux oder Stubai
Sommer: Norwegen, Skihalle
Stangentraining
Es wird vor dem Training bekannt gegeben, was trainiert wird Slalom, Riesenslalom oder Vielseitigkeitsläufe. Es erfolgt das
Umsetzen der erlernten Technik für den Rennlauf.
Versicherung
Die Kinder sind im Rahmen des Trainings über den Skiclub beim DSV versichert. Das Gleiche gilt auch für Eltern, die bei einem Training helfen bzw. mit den Kindern im Rahmen eines vom Verein organisierten Trainings skifahren.
Trainer
Unsere Trainer haben alle mindestens den Übungsleiterschein oder eine höhere Qualifikation wie den C-Renntrainer, eine Skilehrerausbildung usw. Auch sind alle früher Rennen gefahren bzw. fahren selbst noch und kennen somit die Anforderungen, die an die Kinder gestellt werden.
Unsere Trainer im Rennbereich sind aus folgendem Rennverein:
Trauntal Skiracing e.V.
Wir haben hier eine Trainermannschaft für unser Training gewinnen können, deren sportlicher Leiter früher beim DSV in leitender Funktion tätig war und Diplom Trainer ist.
Was kommt auf mich zu
Die Trainingsgebühr steht noch nicht fest.
Zusätzlich ist vor jeder Saison eine erneute Anmeldung zur Renngruppe notwendig,
hier ein Link für den Download des Formulars.
Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein
Es muss mindestens ein Elternteil und das Kind Mitglied im Skiclub Prien sein.
Wie melde ich mein Kind bei Rennen an
Die Kinder werden jeweils nach Absprache mit dem Trainer zu den einzelnen Rennen angemeldet, Ausnahmen sind die Priener Ortsmeisterschaft und die Skiclubmeisterschaft. Es findet bei den kleineren Kindern in der Regel eine Rennbetreuung durch Trainer oder einem Elternteil, nach Vorgabe des Trainerteams, statt.
In der Regel fährt der Vereinsbus zu den Rennen.
Wie erfahre ich von Rennen und Trainings
Die Rennen und Trainings werden im Rennkalender geplant. Verschiebungen werden soweit möglich kurzfristig eingetragen. Die Planungen sind im Trainingskalender frühzeitig einetragen, Anmeldungen erfolgen direkt auf der Webseite von Trauntal Skiracing bzw. über den Koordinator vom Skiclub.
_______________________________________________________________________